Huxburgweg wird Fahrradstraße !
Seit vielen Jahren (Bild links von einer Aktion aus dem Jahr 2017) haben wir uns als Grüne in Senden dafür eingesetzt, dass der Huxburgweg im Außenbereich unserer Gemeinde in eine Fahrradstraße umgewidmet wird - endlich haben wir das erreicht. Durch zu viele und zu schnell fahrende Autos ist die Nutzung dieser bei Radfahrern sehr beliebten Verbindungsstrecke nach Münster bislang noch mit großen Risiken verbunden. Durch die neue Regelung wird sich diese Situation deutlich verbessern. Auch die vom Autoverkehr geplagten Anwohner dürfen endlich aufatmen.
Im Oktober 2021 beschloss der Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität einstimmig, dass der Antrag auf Umwidmung des Huxburgweges bei der Straßenverkehrsbehörde des Kreises Coesfeld gestellt wird. Die Entscheidung geht zurück auf einen Antrag der Grünen Ratsfraktion aus dem Jahr 2020.
Juli 2020: Velorouten:
In Münster und in der Umgebung sollen Velorouten geplant werden zur Verbesserung der Bedingungen für den Fahrradverkehr. So soll erreicht werden, dass mehr Bürger auf das Auto verzichten und der Verkehrskollaps in und um Münster verhindert werden.
Die Planung für die Verbindung von Münster und Senden ist hier einzusehen:
https://www.stadt-muenster.de/verkehrsplanung/mit-dem-rad/velorouten/muenster-senden.html
Die Grünen in Senden haben schon seit langen eine andere Verbindung nach Senden als bessere Möglichkeit in die Diskussion gebracht, nämlich die Verbindung über den Huxburgweg und die Alte Viehstraße - eine landschaftlich schöne Strecke, die allerdings momentan für Radfahrer nicht sicher ist. Viele Autofahrer benutzen diese Verbindung als "Schleichweg" und aufgrund fehlender Geschwindigkeitsbegrenzung wird dort nicht geschlichen, sondern gerast. Der notwendige Abstand zu Radfahrern kann aufgrund der geringen Breite der Straße nicht eingehalten werden. Dies muss geändert werden, auch die Anwohner haben sich über die Verhältnisse beschwert.
So würden wir uns die Streckenführung auf Sendener Gebiet vorstellen.
Seitens der Gemeinde Senden wurde in der Vergangenheit leider immer wieder behauptet, dass wir keinerlei Einfluss auf die Streckenführung haben. Von anderer Seite und aus Münster haben wir nun etwas völlig anderes vernommen: Die Strecken sollen so gebaut werden, wie sie von den Bürgern auch benutzt werden. Bis Ende Juni waren dazu Eingaben und Meinungen der Bürger erwünscht! Wir haben in Münster fristgerecht noch eine entsprechende Eingabe gemacht und werden uns auch weiterhin dafür einsetzen, dass die Veloroute nach Münster über den Huxburgweg geplant wird - dann werden die Radfahrer dort Vorfahrt haben und Raserei und Bedrängen von Radfahrern wird es nicht mehr geben.
Zusammen mit den Grünen aus Münster haben wir die Route befahren und beurteilt. Dazu unsere Pressemitteilung:
Die Grünen haben 2020 im Gemeindeentwicklungsausschuss beantragt, dass die Herrenstraße und der Huxburgweg zur Fahrradstraße werden. Immerhin stimmten alle Parteien zu, dass hier etwas getan werden muss. Dazu unsere Pressemitteilung vom 12.6. 2020:
Unsere Anträge sind hier zu lesen:
November 2018: Diskussion um Radfahrstreifen an der Bulderner Straße:
An der Bulderner Straße sind endlich Radfahrstreifen entstanden, das wird in Senden durchaus kontrovers diskutiert - Die Grünen finden es gut, viele Bürger sind skeptisch...
Wissenschaftliche Hintergrundinformationen zu Radfahrstreifen und Sicherheit:
https://nationaler-radverkehrsplan.de/sites/default/files/forschung_radverkehr/for-a-06.pdf
https://www.adfc-nrw.de/uploads/media/FahrradunfallstudieMuenster2009_Zusammenfassung.pdf
https://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/aktuelles/archiv/2018/0425Fahrradtote.html
https://www.adfc-nrw.de/fileadmin/dateien/Aachen/for_download/Radweg_oder_Radfahrstreifen.pdf
https://www.adfc.de/artikel/adfc-positionspapier-geschuetzte-radfahrstreifen/
Die WN dazu:
Die Grünen bedauern, dass ein Teil der Allee-Bäume an der Bulderner Straße beseitigt wird. Die Fraktion sehe aber auch den aktuellen Ausbauzustand als unakzeptabel an, teilt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. „Wir sind sehr gespannt, ob es sich hier nur um kosmetische Maßnahmen handelt oder insgesamt auch eine deutliche Verbesserung für den Rad- und Fußgängerverkehr erreicht wird“, äußerte sich Wolfgang Dropmann skeptisch.
„Wir finden es sehr bedauerlich, dass unser Antrag auf Erstellung eines Radverkehrskonzeptes im vergangenen Jahr in den politischen Gremien abgelehnt worden ist. Wir hätten jetzt eine gute Grundlage, auf der der Kreis seine Planungen hätte aufbauen können“, so Helmut Hillringhaus.
Haushaltsberatungen 2016: Grüne beantragen Haushaltsmittel für die Erstellung eines Radverkehrskonzeptes:
Grüne Links:
Mitglied werden -
E- Mail an:
senden.gruene(at)web.de