Neue Fraktionsspitze bei Bündnis 90/den Grünen

 

Bündnis 90/Die Grünen konnten bei der Kommunalwahl im September deutlich zulegen und dabei die Anzahl der Sitze im Sendener Gemeinderat von 4 auf 8 verdoppeln. Die Grünen verstehen dies als Auftrag der Wähler, mehr Ökologie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in die Gremien einzubringen und in diesem Sinne Einfluss auf das politische Handeln zu nehmen.

Um diese Ziele umsetzen zu können, hat sich die Fraktion organisatorisch neu aufgestellt. Mit Sandra Maaß und Philipp Scholz, die in der ersten Sitzung der neuen Fraktion einstimmig zur Fraktionssprecherin und zum stellvertretenden Fraktionssprecher gewählt wurden, gehen die Grünen mit einem starken Team in die neue Ratsperiode. Unterstützt werden sie von den Ratsmitgliedern Wolfgang Dropmann, Bettina Scholz, Helmut Hillringhaus, Alois Brinkkötter, Dr. Evelyn Stauch und Rolf Wiederkehr sowie den sachkundigen Bürgern Ulrike Wolf, Berthold Rieger, Holger Curdts, Max Pallas, Jost Manderbach und Dr. Wilhelm Kraneburg. „Wir haben ein tolles, neues Fraktionsteam! Es ist ein gelungener Mix sowohl aus erfahrenen als auch aus neuen Ratsmitgliedern, aus Jung und Alt, mit neuen Ideen und Inspirationen!“ freut sich die frisch gewählte Fraktionssprecherin Sandra Maaß. „Wir sind hervorragend gerüstet, die neuen Herausforderungen anzugehen!“

Die Grünen setzen darauf, mit dem neuen „Bündnis für Senden“, der Listenverbindung der Parteien Bündnis 90/ die Grünen, SPD, UWG und FDP, für Senden wichtige Ziele und Projekte anzugehen, die bisher von der früheren Mehrheitsfraktion der CDU blockiert worden sind.

 

 


Und das ist das Zukunftsteam der Sendener Grünen für den Gemeinderat in Senden:

Sandra Maaß

 

Fraktionssprecherin

Mitglied in folgenden Ausschüssen:

 

-Haupt- und Finanzausschuss

-Bauausschuss (Ausschuss-vorsitzende)

 

-A.f. Wirtschaftsförderung, Digitalisierung u. Stadtentwicklung

 

- Bez.aus. Ottmarsbocholt (Vertreterin)

 

Rolf Wiederkehr

 

 

Mitglied in folgenden Ausschüssen:

 

- Haupt und Finanzausschuss

- A.f. Klimaschutz, Umwelt u. Mobilität

-Bez.aus. Bösensell

 

- Vertretung in den Aus.

für Wirtschaftsförderung, Digitales und Stadtentwicklung, Aus. für Bildung, Sport u. Kultur, Rechnungsprüfungsaus.

 

Bettina Scholz

 

 

Mitglied in folgenden Ausschüssen:

 

- Sozialausschuss

 

- Vertretung im Haupt - und Finanzausschuss, u. Ausschuss für Bildung, Sport und Kultur

Wolfgang Dropmann

 

 

Mitglied in folgenden Ausschüssen:

 

- Sozialausschuss (Ausschussvorsitzender)

 

- A.f. Klimaschutz, Umwelt u. Mobilität

- Rechnungsprüfungsausschuss

- Wahlprüfungsausschuss

- Vertretung im Bauausschuss, A. f. Wirtschaftsförderung, Digitalisierung u. Stadtentwicklung, und im Haupt-und Finanzausschuss


Dr. Evelyn Stauch

(parteilos)

 

Mitglied in folgenden Ausschüssen:

 

- Haupt - und Finanzausschuss,

- Rechnungsprüfungs

ausschuss

- Bezirksausschuss Ottmarsbocholt

-Haushalts

konsolidierungsausschuss

 

- Vertreterin im Bauausschuss, Wahlprüfungsausschuss

Helmut Hillringhaus

 

 

Mitglied in folgenden Ausschüssen:

 

- Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität

 

-Haushaltskonsolidierungsausschuss

 

- Vertretung im Haupt-und Finanzausschuss, Bauausschuss, Sozialausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss

Alois Brinkkötter

 

Erster stellvertretender Bürgermeister

 

Mitglied in folgenden Ausschüssen:

 

- Haupt- und Finanzausschuss,

- Aus. für Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung und Digitalisierung

-Aus. f. Bildung, Sport u. Kultur

- Rechnungs

prüfungsausschuss

Philipp Scholz

 

Fraktionssprecher

Mitglied in folgenden Ausschüssen:

 

- Aus. für Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung u. Digitalisierung

(Ausschussvorsitzender)

-Bauausschuss

 

- Vertretung im Haupt- und Finanzausschuss


Zusätzlich unterstützt wird die Ratsfraktion von den sachkundigen Bürgern:

Holger Curdts

 

 

Mitglied im Bauausschuss

 

Vertretung im Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung und Digitalisierung

 

Andreas Dötsch

 

Vertretung im Sozialausschuss

Dr. Wilhelm Kraneburg

 

Mitglied im Bez.ausschuss Bösensell

 

Vertretung im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt u. Mobilität

 

Jost Manderbach

 

Mitglied im Sozialausschuss

 

Vertretung im Bez.aus. Ottmarsbocholt

 


Maximilian Pallas

 

 

Mitglied im  Ausschuss f. Bildung, Sport und Kultur

 

Vertretung im Umweltausschuss

 

Berthold Rieger

 

 

 

Mitglied im Ausschuss f. Bildung, Sport und Kultur

Ulrike Wolf

 

 

Mitglied im Bezirksausschuss Ottmarsbocholt

 

Vertretung im Ausschuss f. Klimaschutz, Umwelt u. Mobilität


 

Für ausführlichere Lebensläufe und Statements - auf das jeweilige Bild klicken!


24.10.2020 Grüne, SPD, UWG und FDP wollen zusammenarbeiten und bilden

"Bündnis für Senden"

Gemeinsame Pressemitteilung dazu:

 

Bündnis für Senden

 

Das Ergebnis der Kommunalwahl ist klar: Die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler Sendens wünscht sich ein Ende der bisherigen alleinigen Entscheidungsgewalt der CDU. Frischer Wind soll in die Kommunalpolitik Sendens einziehen!

 

Die Fraktionen der bisherigen Oppositionsparteien (Bündnis 90/die Grünen, SPD, UWG und FDP) verstehen dies als Auftrag und haben sich daher zu einer Listenverbindung, dem Bündnis für Senden, zusammengeschlossen. Das Bündnis will die Zukunft Sendens und seiner Ortsteile Bösensell, Ottmarsbocholt und Venne mit Weitblick und über bisherige Fraktionsgrenzen hinaus mit bürgernaher Politik gestalten.

Die einzelnen Fraktionen werden ihre Eigenständigkeit behalten, aber wo immer möglich, gegenseitig von unterschiedlichen Herangehensweisen und somit von neuen Synergien profitieren.

Das Bündnis für Senden wird maßgeblich bei der Besetzung entscheidender Positionen in und bei der Zuständigkeit der Ausschüsse mitwirken und so wichtige Kompetenzen erhalten.

 

Als ersten Schritt will das Bündnis die zahlreichen bisherigen Arbeitskreise, die neben den Ausschüssen getagt, aber kaum Entscheidungskompetenz haben, in die reguläre

Ausschussarbeit zurückführen und so eine stärkere Transparenz, Kosten- und Zeitersparnis und stärkere Beteiligung der Bevölkerung erreichen. Daneben soll ein neuer Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung und Digitalisierung gebildet werden.

 

 

Auch inhaltlich wird man durch gemeinsame Projekte an einem Strang ziehen, z.B. durch gemeinsame Fraktionssitzungen und Anträge. Das Vorantreiben einer nachhaltigen Mobilität, zukunftsgerechten Verkehrsentwicklung (auch des innerörtlichen Verkehrs), Klimaschutz, Wirtschafts- und Familienförderung und Digitalisierung stehen im Fokus der Politiker.