Marktstand der Sendener Grünen am 7.9.2023:
Den Großeltern mit ihren Enkeln und den jungen Familien mit ihren Kindern brannte am Donnerstagmorgen eine Frage auf den Herzen: Bleibt die Fußgängerzone uns erhalten?
„Senden hat einen so schönen Ortskern bekommen, das sollte doch für die Menschen und nicht für die Autos sein“ so die Anmerkung einer älteren Dame.
Hintergrund war eine Aktion der Sendener Grünen, die am Donnerstag vor dem Wochenmarkt standen und Wünsche für Senden sammelten. Wünsche, die die Politik aufgreifen und in entsprechende Anträge einbinden kann, wenn nicht kurzfristig schon eine schnelle Lösung gefunden wird.
Die Fußgängerzone ist in den nächsten Wochen ein zentrales Thema in der politischen Gremienarbeit und wird voraussichtlich Ende des Monats in der Gemeinderatssitzung zur Abstimmung gebracht. Die Sendener Grünen haben sich schon immer für die Fußgängerzone eingesetzt und dabei die Interessen der dort ansässigen Geschäfte durchaus im Blick gehabt.
Neben der Fußgängerzone sprachen sich zahlreiche Passanten für weitere Verkehrsberuhigung in Senden aus und wünschten sich unter anderem überall Zone 30.
Passend zum Wetter am vergangenen Donnerstag wünschten sich besonders die jungen Eltern einen Wasserspielplatz mit Verweis auf Lüdinghausen und Olfen.
Der nächste Stand der Grünen ist dann am 5. Oktober, wieder vor dem Markt gegenüber von Rewe Eckmann und wieder mit dem „Wunschzettel“.
10.8.2023 Veranstaltungsreihe ‚Grüne im Dialog‘:
Unsere Schulen sollen die Grundlagen für ein selbst bestimmtes Leben mit bestmöglichen
Schon mal vormerken:
Nächster Warentauschtag: Am 28.10.2023 !
20. Februar 2023 :
Eine sinnvolle Beschäftigung am Rosenmontag:
zu Viert zogen wir los um die Nistkästen zu reinigen, für die wir die Patenschaft übernommen haben.
In fast allen Nistkästen entlang der Stever (vom Busbahnhof aus nach Norden) fanden sich Reste von Nestern vom Vorjahr, das bedeutet, dass hier überall gebrütet wurde.
Damit die Kästen auch in diesem Jahr wieder besiedelt werden, ist es notwendig, jetzt vor Beginn der Brutsaison das alte Material zu entfernen.
5.11.2022
„Ein Bringen und Nehmen ohne Ende“, so Rolf Wiederkehr von den Grünen, gab es am Samstagvormittag im Foyer der Steverhalle beim mittlerweile sechsten Warentauschtag.
Schon während des Aufbaus erschienen die ersten Neugierigen, um das beste Schnäppchen zu ergattern. Und die gab es reichlich! Ob Porzellan, Weihnachtsdekoartikel, Bücher, DVDs oder Kinderspielzeug ... es kam viel zusammen. Jeder konnte sich nehmen, was er wollte, egal, ob er vorher etwas gebracht hatte oder nicht. Weil die Druckerpatronen ja echt teuer waren, hatte ein Besucher gleich ein Foto von dem zugehörigen Drucker mit beigefügt. Ein anderer wiederum erklärte auf Englisch die Funktionsweise des von ihm angeschleppten Videorekorders samt dazugehörigem Bildschirm oder Fernseher so überzeugend, dass der Abtransport beschlossene Sache war. Viele Besucher waren hocherfreut, überhaupt erst einmal große Teile einer Haushaltsgrundausstattung auf diesem Wege geschenkt zu bekommen, wenn auch der Abtransport mit dem Fahrrad zahlreiche Fahrten erforderte.
„Hätte niemals gedacht“ so Bettina Scholz vom Vorstand der Grünen, „dass dieses Hebräisch Lehrbuch einen Abnehmer findet.“ Kaum einem gelang es, wie sich viele vorgenommen hatten, nur etwas zu bringen und bloß nichts wieder mitzunehmen, die Verlockung war einfach zu groß! Auch für diejenigen, die vor allem etwas gebracht hatten, war es eine Freude zu sehen, dass viele nicht mehr benötigte Dinge noch einer sinnvollen Verwendung zugeführt werden konnten und nicht im Müll landen müssen. „So wenig ist bislang noch nie übrig geblieben“ resümierte der Grüne Wolfgang Dropmann, der wie immer seinen Kleintransporter für das Wegbringen der „Reste“ zur Verfügung gestellt hatte. Alle anwesenden grünen Mitglieder des Ortsvereins waren sich am Ende der Veranstaltung einig: das machen wir im nächsten Jahr zweimal!
20.11.2022 Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen:
Turnusmäßig fand am 20.11. die Mitgliederversammlung der Sendener Grünen im Altentreff statt. Erfreulicherweise konnten wir dazu auch zwei neue Mitglieder begrüßen. Zusammen mit den übrigen Anwesenden konnten diese dann beim Rechenschaftsbericht des Vorstands noch einmal die vielfältigen Aktivitäten der vergangenen zwei Jahre Revue passieren lassen.
Neben zwei sehr erfolgreichen Wahlkämpfen (Landtag & Bundestag) freuten wir uns natürlich besonders über die Umsetzung grüner Ideen und Anträge (z.B. Fahrradstraße Huxburg, Gelbes Band an Obstbäumen, und Jubelwiese) in den letzten 24 Monaten. Nach der offiziellen Entlastung von Kassierer und Gesamtvorstand standen dann die Vorstandswahlen an. Einstimmig wurden hierbei alle Mitglieder des alten Vorstandes wiedergewählt.
Vorstandssprecher/in: Bettina Scholz und Berthold Rieger, Kassierer: Andreas Dötsch, Schriftführerin: Evelyn Stauch, Beisitzer/in: Maximilian Pallas, Britta Menzler, Helmut Hillringhaus
Oktober 2022:
Der Huxburgweg ist Fahrradstraße!
Dass es endlich dazu gekommen ist, geht auf einen Antrag der Grünen Ratsfraktion aus dem Jahr 2020 zurück. Endlich können Radfahrer diese landschaftlich schöne Verbindung nach Münster nutzen, ohne von rasenden Autofahrern abgedrängt und gefährdet zu werden. Bisher wurde diese Straße - ohne Geschwindigkeitsbegrenzung ! - häufig als Schleichweg genutzt. Jetzt sind die baulichen Veränderungen abgeschlossen. Nur Anliegerverkehr und landwirtschaftlicher Verkehr mit einem maximalen Tempo von 30 km/h sind noch zugelassen.
Die WN berichtet:
Für die Anwohner, die sich ebenfalls für die Fahrradstraße stark gemacht hatten, war dies ein Grund zu feiern.
zur Vorgeschichte:
- Themen in Senden - Radverkehr
September 2022:
Endlich : Der Huxburgweg wird zur Fahrradstraße umgebaut.
Dafür haben wir uns seit vielen Jahren eingesetzt!
18.8.2022
Gleich zweimal traf sich die Ratsfraktion der Sendener Grünen nach der Sommerpause, um den aktuellen Entwurf eines Schulentwicklungsplans für die Gemeinde Senden zu diskutieren.
Auf fast 200 Seiten hat ein externes Gutachterbüro in diesem Plan die in den nächsten Jahren zu erwartenden Schülerzahlen und Raumbedarfe prognostiziert und kurz vor Beginn der Ferien dem zuständigen Ausschuss für Bildung, Sport und Kultur vorgestellt.
Im Rahmen einer Klausurtagung haben sich nun die Grünen zunächst intensiv mit diesem Zahlenwerk beschäftigt und die unterschiedlichen Handlungsempfehlungen der Gutachter diskutiert.
Dabei wurde deutlich, dass es bei verschiedenen Detailfragen noch Klärungsbedarf gibt.
Einige davon konnten bei einem weiteren Treffen, an dem auch der Gutachter teilnahm, fachkundig beantwortet werden.
Grundsätzlich unterstützen die Grünen alle Aktivitäten, die den Schulstandort Senden auch in Zukunft attraktiv und wettbewerbsfähig machen. Bei räumlichen Erweiterungen sollte aber darauf geachtet werden, dass die Gemeinde als Schulträger auch langfristig auf eventuelle Veränderungen in der Schulpolitik flexibel reagieren kann.
Am 15.5.2022 wird in NRW ein neuer Landtag gewählt.
Dennis Sonne ist unser Direktkandidat, und steht auf dem Listenplatz 36.
Über seine Ziele und Schwerpunkte informiert Dennis auf seiner Webseite:
Dennis Sonne - Ihr Landtagskandidat für NRW (dennis-sonne.de)
YouTube - Video von Dennis: bitte auf das Bild klicken.
Über die Frage: „Behandeln wir den Wald richtig?“ diskutierten die Grünen am 28.4. 22 im Journal mit interessierten Bürgern und Waldbesitzern.
Das Thema soll weiter vertieft werden.
Ausführliche Pressemitteilung: bitte auf das Bild klicken.
Stadtradeln:
Wie schon in den letzten Jahren, werden wir vom 1. bis 21. Mai wieder fleißig Radkilometer sammeln.
Wer uns dabei unterstützen möchte darf sich gerne unserem Team “die grünen Klimaradler” anschließen. Anmelden könnt ihr euch dafür unter www.stadtradeln.de/senden-westfalen.
Danach einfach nur noch losradeln und die gefahrenen Kilometer im Online-Radkalender oder per Stadtradel-App eintragen. Natürlich ist es auch völlig in Ordnung, wenn ihr lieber für ein anderes Team in die Pedale treten möchtet. Hauptsache ihr macht mit, denn jeder Kilometer zählt.
Wer die Stadtradeln-App nutzt, kann übrigens auch per GPS die gefahrenen Strecken tracken. Die gefahrenen Kilometer werden dann automatisch dem Team und der Kommune gutgeschrieben. In einer Ergebnisübersicht kann auf einen Blick gesehen werden, wo das eigene Team und die eigene Kommune steht.
Erfolgreicher Wahlkampfauftakt:
Am 7.4. 2022 fand in Senden eine Veranstaltung mit der grünen Landtagskandidatin Gönül Eglence statt.
Sie beantwortete Fragen zur Schul und Kita- Politik der Grünen.
Bild: Gönül Eglence mit den Grünen Alois Brinkkötter und Holger Curdts
Pressenmitteilung: Auf das Bild klicken.
Bei strahlendem Sonnenschein führten einige Sendener Grüne Ende Februar den "Frühjahrsputz" bei den Vogelkästen an der Stever durch: Reste der alten Nester und andere Verschmutzungen wurden entfernt, damit die Vögel die Kästen zum Nisten nutzen können.
Eine sinnvolle Maßnahme auch gegen den Eichenprozessionsspinner, da die Meisen sich davon ernähren.
Pandemiebedingt konnte auch die erste Ortsversammlung in diesem Jahr leider wieder nur online stattfinden. Diskutiert wurden unter anderem Anregungen zum Wald- und Baumschutz und Ideen zur Attraktivierung des Naturlehrpfades im Bürgerpark. Da auch der kommende Wahlkampf auf der Agenda stand, freuten wir uns besonders, unseren grünen Landtagskandidaten, Dennis Sonne, begrüßen zu dürfen. Dennis nutzte die Gelegenheit, sich und die geplanten Schwerpunkte seiner politischen Arbeit vorzustellen und Fragen der Mitglieder zu beantworten.
Haushaltsklausur der Grünen 2022:
Am Samstag trafen sich die Ratsmitglieder der Sendener Grünen mit der Verwaltungsspitze, um über den Haushaltsentwurf zu sprechen.
Die Sitzung fand unter Corona - Bedingungen mit Maske und viel Abstand im Obergeschoß von Haus Palz statt. Sandra Maaß und Rolf Wiederkehr, die bei den Vorarbeiten zur Restaurierung des Gebäudes in den vergangenen Jahren tatkräftig mitgeholfen hatten, nutzten die Gelegenheit, den anderen Fraktionsmitgliedern bei einem Rundgang den fertiggestellten Innenausbau des Gebäude zu zeigen. Alle zeigten sich begeistert von dem vielfältig nutzbaren Gebäude sowie dem modern - puristischen Innenausbau, der hervorragend mit dem historischen Gebäude harmoniert. Anschließend wurde der Tagungsraum im OG genutzt, um Fragen zum Haushaltsentwurf mit der Verwaltungsspitze zu klären. In der Diskussion ging es um die finanziellen Rahmenbedingungen für das Haushaltsjahr, die Rahmenbedingungen und die anstehenden Aufgaben. Schwerpunkte für die Grünen waren dabei der Klimaschutz und die Mobilität. Bei der wohnbaulichen Entwicklung wünschen sich die Grünen eine Bedarfsanalyse, welche die Wünsche älterer Mitbürger erfasst, auch mit dem Ziel, mehr ältere Einfamilienhäuser für junge Familien auf den Markt zu bringen, um bei der wohnbaulichen Entwicklung Flächen zu sparen.
31.1.2022 Bundeswirtschaftsminister Habeck gibt bekannt, dass die KfW - Förderung im Neubau gestoppt werden muss
...und die CDU nimmt am 29.1.2022 in der WN dazu Stellung, um Stimmung gegen die Grünen zu machen.
Dazu die aktuelle Pressemitteilung der Grünen (auf Bild klicken...):
Das erwähnt die CDU natürlich nicht:
...der Stopp der Förderung war unumgängliche Folge dessen, was die große Koalition tat, bzw. nicht tat - es war kein Geld mehr im Fördertopf. Dass die KfW 55 Förderung im Januar enden würde, war seit langem bekannt.
Negative Folgen für private Häuslebauer sollen vermieden werden und neue Förderprogramme werden kommen, so dass Sendener Bauherren sich noch darauf einstellen können.
Auch "DER SPIEGEL" berichtete am 29.1.2022 über diese Hintergründe und die Rolle der Vorgängerregierung.
Januar 2022: Die Bundestagsabgeordnete der Grünen, Dr. Anemone Spallek aus Billerbeck, besucht die Hufelandschule in Senden und informiert sich über die Heilpraktikerausbildung
Die geplante Reform des Heilpraktikerberufs und die Heilpraktikerausbildung war Thema beim Austausch zwischen Dr. Anemone Spallek (2. von links), ihrer Mitarbeiterin Uta Spräner (links) mit dem Leiter der Hufelandschule Senden, Michael Herzog und Dozentin und Heilpraktikerin Sandra Maaß (rechts), und Heilpraktikerin. Die WN berichtete am 31.1.2022.
Für ausführliche Information auf das Bild klicken.
24.11.2021:
Es gibt einen Koalitionsvertrag - die Grünen Mitglieder sind aufgerufen online darüber abzustimmen!
November 2021: Positionspapier der Umweltbundesamtes:
Treibhausgasminderung um 70 % bis 2030: so kann es gehen!
Einige Punkte aus der Veröffentlichung des Bundesumweltamtes:
- Kohleausstieg bis 2030
- Ausbau der Windenergie
- Ausbau der Photovoltaik
- Ab sofort keine neuen Ölheizungen, ab 2026 keine neuen Garheizungen
- Neubaustandard mindestens EH 40
- Ambitionierte Sanierung auf EH 55
- Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor 2032-2035 bei PKW, und bis 2035-2038 bei LKW
- Anteil E –Autos an Neuzulassungen 40 % in 2025, 85 % in 2030
- Gezielter Einsatz von Wasserstoff
- Reduktion des Konsums tierischer Produkte
- Stickstoffüberschüsse reduzieren
- Wieder -Vernässung der Moore
- Aktiver Waldumbau und naturnahe Waldbewirtschaftung
- Reduktion des Flächenverbrauchs auf weniger als 30 ha/Tag bis 2030
- Klimapolitik sozial gestalten
30.8.2021:
Ökologisch oder / und Regional – Zwei Geschäftsmodelle für mehr Nachhaltigkeit, wirtschaftlichen Erfolg und Akzeptanz
Radtour mit Bundestagskandidatin Dr. Anne - Monika Spallek
Am Wochenende vom 21./22.8.2021 wurden in Ottmarsbocholt mehrere Wahlplakate zerstört und beschmiert. Wie wir aus dem Kreis Coesfeld hören, waren weitere Orte betroffen.
Grüne Links:
Mitglied werden -
E- Mail an:
senden.gruene(at)web.de